Einwurftresore / Deposit-Tresore
Ihr neuer Einwurftresor soll sich perfekt in Ihre Organisation einfügen und Ihre Arbeit vereinfachen. Es gibt mehrere 100 Möglichkeiten in Preislagen von wenigen 100,-- bis mehrere 1000.-- €. Folgende Punkte sollten vorab gekärt sein:- Die richtige Einbruchschutzklasse
- Die Art des Einwurfs
- Der zweckmäßigste Verschluss
- Die Größe und manchmal auch die Statik und den Transportweg.
Manipulationssichere Sicherheitstaschen für Einwurftresore finden Sie hier.
Einwurftresore Übersicht nach Sicherheitsstufen und Klassen:
![]() |
Alle Sicherheitsstufen und Klassen Versicherbar bis Privat: von € 1.000 bis € 400.000 Gewerblich: von € 10.000 bis € 200.000 Alle » |
![]() |
Einbruchschutz konstruktiv Versicherbar bis Privat: Absprache erforderlich Gewerblich: Absprache erforderlich konstruktiv » |
![]() |
Sicherheitsstufe B Versicherbar bis Privat: € 1.000 Gewerblich: Absprache erforderlich Stufe B » |
![]() |
Sicherheitsstufe A + S1 Versicherbar bis Privat: € 5.000 Gewerblich: Absprache erforderlich Stufe A + S1 » |
![]() |
Sicherheitsstufe B + S2 Versicherbar bis Privat: € 20.000 Gewerblich: Absprache erforderlich Stufe B + S2 » |
![]() |
Widerstandsklasse N / 0 Versicherbar bis (ohne EMA / mit EMA)* Privat: € 40.000 / € 80.000 Gewerblich: € 10.000 / € 20.000 Klasse N / 0 » |
![]() |
Widerstandsklasse I Versicherbar bis (ohne EMA / mit EMA)* Privat: € 65.000 / € 130.000 Gewerblich: € 20.000 / € 40.000 Klasse I » |
![]() |
Widerstandsklasse II Versicherbar bis (ohne EMA / mit EMA)* Privat: € 100.000 / € 200.000 Gewerblich: € 50.000 / € 100.000 Klasse II » |
![]() |
Widerstandsklasse III Versicherbar bis (ohne EMA / mit EMA)* Privat: € 200.000 / € 400.000 Gewerblich: € 100.000 / € 200.000 Klasse III » |
![]() |
Widerstandsklasse IV Versicherbar bis (ohne EMA / mit EMA)* Privat: € 400.000 / € 800.000 Gewerblich: € 150.000 / € 300.000 Klasse IV » |
*EMA: Einbruchmeldeanlage (gemeint ist eine Alarmanlage gemäß VdS-Richtlinien)
Einwurf und die Konstruktion
Neben den Sicherheitsstufen bzw. Einbruchschutzklassen werden Einwurftresore auch nach der Konstruktion der Einwurfeinheit unterschieden. Welcher Konstruktion der Vorzug gegeben werden sollte hängt vom Einsatzgebiet ab.1. Es wird unterschieden zwischen:
- Einwurf ohne Rückholsicherung.
- Einwurf mit (ungeprüfter) Rückholsicherung.
- Einwurf mit geprüfter Rückholsicherung.
- Völlig offen oder unverschlossen
- Mit einfachem Verschluss ausgestattet
- Einwurföffnung ist mit einer Türe, entsprechend der Widerstandsklasse des Auffangschrankes versehen.
Die Vor- und Nachteile der einzelnen Konstruktionen
Einwurf ohne der Einwurföffnung Verschluss ohne Rückholsicherung. Diese Konstruktionen sind einem stabilen Briefkasten gleichzusetzen.Einwurf ohne Verschluss der Einwurföffnung mit (ungeprüfter) Rückholsicherung. Hier hängt die Sicherheit ausschließlich von der Konstruktion ab. Sowohl die technische Lösung, als auch der mechanische Widerstand sind entscheidend. Eine allgemeingültige Aussage über die Sicherheit dieser „Einwurftresore“ lässt sich nicht treffen.
Einwurf mit Verschluss der Einwurföffnung. Ohne oder mit ungeprüfter Rückholsicherung. Hier hängt die Sicherheit ausschließlich vom Körper und von der Türe der Einwurfeinheit ab. Das Angebot reicht vom einfachen Aufsatz mit Briefkastenschloss bis zum Deposit-Tresor. Dabei werden 2 gleichwertige Schranke übereinandergesetzt und mit einen Durchwurf versehen. Der obere Teil weist die gleiche Einbruchschutzklasse auf wie der untere Teil. Welcher kriminelle Aufwand notwendig ist um diese Sperre zu durchbrechen, oder bereits eingeworfene Teile wieder zurückzufischen ist unterschiedlich.
Einwurftresor geprüft nach EN 1143-2 („-2“ ist entscheidend). Hier wurde die Gesamtkonstruktion geprüft. Auch die Möglichkeit des Herausfischens wurde geprüft.
Die „Königsklasse“ der Einwurftresore ist die Norm EN 1143-2 sofern aus Einbruchschutzgründen, die Einwurföffnung nicht verschlossen werden muss. In gefährdeten Aussenbereichen empfiehlt sich jedoch ein einfacher Verschluss, damit irgendwelche „Scherzbolde“ den Einwurf nicht mit einem Müllbehälter verwechsen.